Wichtige Informationen zur Wiedereröffnung der Gastronomie und Hotellerie im Mai

Am 06. Mai haben sich die Bundesländer in der Ministerpräsidentenkonferenz auf eine schrittweise Öffnung der Gastronomie und Hotellerei im Laufe Mai geeinigt. Unter welchen Rahmenbedingungen, Auflagen und Hygienevorschriften die Wiedereröffnungen stattfinden können, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und obliegt den jeweiligen Landesregierungen.
Wir möchten Sie in ihren Betrieben unterstützen und uns gemeinsam auf den Neustart mit Ihnen vorbereiten.
Der Handelshof steht für Vielfalt, Frische und Qualität. Dies spiegelt sich nicht nur in unserem Sortiment von knapp 80.000 Artikel wieder, sondern auch im Bereich Service, Artikelverfügbarkeit und Sicherheit. Ihre Gesundheit und Zufriedenheit steht bei uns an erster Stelle. Deshalb laden wir Sie recht herzlich dazu ein, uns vor Ort zu besuchen und sich bei Ihrem nächsten Einkauf selbst ein Bild davon zu machen.
Corona-Warn-App
Die Corona-Warn-App hilft jedem festzustellen, ob er in Kontakt mit einer infizierten Person geraten ist und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So können Infektionsketten schneller unterbrechen werden. Die App ist ein Angebot der Bundesregierung. Der Download und die Nutzung der App sind vollkommen freiwillig.
Weitere Informationem findet man hier: Corona-Warn-App
DEHOGA
Der Dehoga hat die aktuelle Coronaschutzverordnung sowie die dazugehörige Anlage "Hygiene- und Infektionsstandards" veröffentlicht, welche mit der Wiedereröffnung einhergehen.
Coronaschutzverordnung ab dem 15. Juni 2020
"Hygiene- und Infektionsstandards".
Hygienekonzept zur Wiedereröffnung
Das geforderte Hygienekonzept beinhaltet Ausführliche Anregungen, wie sich Gäste und Mitarbeiter in der Gastronomie und Hotellerie verhalten sollten, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Ob am Eingang, im Restaurant, beim Frühstück, in den Toilettenräumen, auf der Terrasse, in der Küche, an der Rezeption u.s.w. – das Hygienekonzept beinhaltet für alle Bereiche eine passende Empfehlung.
Checkliste zur Wiedereröffnung
Die Wiedereröffnung der Gastronomie und Hotellerie stellt nicht nur an Mitarbeiter und Gäste eine Herausforderung dar. Dinge wie Technik und Lebensmittel müssen ebenfalls überdacht und teilweise neu klakurliert werden. Unser Tipp ist es daher: Kalkulieren Sie Ihre Preis auf Grundlage der aktuellen Auflagen noch einmal neu, vertrauen Sie nicht auf alte Zahlen und Kennzahlen. Als kleine Arbeitshilfe hat der DEHOGA eine Checkliste veröffentlicht.
Checkliste DEHOGA
Mustervorlagen und Aushänge zur Wiedereröffnung
Um für die Sicherheit von Gästen und Mitarbeitern zu sorgen, ist es notwendig, mit Hilfe von Aushängen auf die aktuellen Sicherheits- und Vorsichtsmaßnahmen hinzuweisen. Nur so ist ein reibungsloser Neustart möglich.
Die Mustervorlagen der DEHOGA umfassen u.a. :
- Kontaktdatenerfassung mit Einverständniserklärung zur Datenerhebung
- Raumskizze
- Händewaschliste
- Reinigungsliste Toilette
- Reinigungsliste Arbeitsflächen_Türklinken_etc
- Mitarbeiterunterweisung
- Inhalte Schutzverordnung und Hygienemaßnahmen
- uvm.
Mustervorlagen und Aushänge zur Wiedereröffnung
Rahmenbedingungen, Auflagen und Hygienevorschriften nach Bundesland
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Rahmenbedingungen, Auflagen und Hygienevorschriften in den einzelnen Bundesländern. Weitere Informationen finden Sie auf der jeweiligen Seite der DEHOGA Landesverbände.
Schleswig-Holstein
Hamburg
Mecklenburg-Vorpommern
Bremen
Niedersachen
Sachsenanhalt
Brandenburg
Berlin
Lippe
Nordrhein-Westfalen
Hessen
Thüringen
Sachsen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Baden-Württemberg
Bayern
Weitere Hilfen für Betriebe
Die aktuelle Situation stellt viele vor große, auch finanzielle, Herausforderungen.
Im Folgenden finden Sie eine kleine Übersicht mit Anlaufstellen zum Umgang mit den Auswirkungen der aktuellen Situation. Hier finden Sie Informationen und Anleitungen, was Sie für Ihren Betrieb und für Ihre Mitarbeiter tun können:
IHK
Die IHK bietet allgemeine Informationen zur Corona-Krise. Folgen Sie dem Link, um einen Überblick zu bekommen.
https://www.ihk-koeln.de/Hinweise_und_Links_zum_Corona_Virus_fuer_Unternehmen.AxCMS
Man erhält relevante Hinweise zum vereinfachten Antrag zur Steuererleichterung:
https://www.ihk-koeln.de/upload/20200319stk_19_03_2020_Anlage_Formular_82220.pdf
Aber auch Hilfestellungen im Umgang mit einer möglichen Betriebsschließung:
https://www.ihk-koeln.de/Betriebsschliessungen_wegen_des_Coronavirus.AxCMS
DEHOGA
Auf dieser Seite informiert die DEHOGA zu den Corona-Folgen im Gastgewerbe:
http://www.dehoga-bundesverband.de/presse-news/aktuelles/dehoga-informiert-coronavirus/
Des Weiteren gibt die DEHOGA Hilfestellung zu Anträgen, Musteranschreiben, Formblättern, Kostenreduzierungen, Kurzarbeit, Hilfe bei Schließungen etc.:
https://www.dehoga-nordrhein.de/corona/
Weiterführende Links der DEHOGA zu den Themen:
Kurzarbeit:
Die DEHOGA-FAQs zur Kurzarbeit finden Sie hier...
Arbeits- und Sozialrecht:
Die DEHOGA-FAQs zu den Arbeits- und Soziarechtlichen Fragen finden Sie hier...
Checkliste zur Betriebsstillegung:
Die DEHOGA-Checkliste zur Betriebsstillegung finden Sie hier...
Beschränkungen im Gastgewerbe:
Die Übersicht Beschränkungen Gastgewerbe in den Bundesländern Stand 19.03.2020 finden Sie hier...
Merkbalt zu arbeitsrechtlichen Folgen einer Pandemie:
Das BDA-Merkblatt zu Arbeitsrechtlichen Folgen einer Pandemie finden Sie hier...
Alle zuständigen Behörden auf einen Blick:
Die Liste der zuständigen Behörden in den Bundesländern für §56 lfSG finden Sie hier...
Lebensmittel Zeitung
Die Branche im Stress-Test: Dem Lebensmittelhandel und der Ernährungsindustrie kommen in der Corona-Krise zentrale Bedeutung zu. Verfolgen Sie im LZ Live Blog alle relevanten Infos zur Corona-Krise:
https://www.lebensmittelzeitung.net/handel/Live-Blog-Der-LZ-Newsticker-zur-Corona-Krise-145275
EHI
Der EHI gibt Anregungen zur richtige Kommunikation in der Krise.
https://www.ehi.org/de/pressemitteilungen/alltag-oder-ausnahme/
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Die Bundesregierung tritt entschlossen und mit aller Kraft den wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus entgegen. Ein weitreichendes Maßnahmenbündel wird Arbeitsplätze schützen und Unternehmen unterstützen. Firmen und Betriebe werden mit ausreichend Liquidität ausgestattet, damit sie gut durch die Krise kommen.
Das BMWI hat ein Dossier zusammengestellt, das über die Auswirkungen des Coronavirus informiert.
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/coronavirus.html
t3n
Wie geht man mit Homeoffice um? Ein Ratgeber zur Organisation daheim:
https://t3n.de/guides/corona-home-office-guide/
Handelsblatt
Artikel rund um Handel und Konsumgüter
Welche Allgemeinverfügungen und Verordnungen gibt es?
Hier eine Übersicht der offiziellen Dokumente, die als Grundlage für Geschäftsschließungen, Betriebseinschränkungen und Sperrungen dienen:
Hamburg: http://tiny.cc/Corona_Hamburg
Mecklenburg-Vorpommern: http://tiny.cc/Corona_MV
Nordrhein-Westfalen: http://tiny.cc/Corona_NRW
Niedersachsen: http://tiny.cc/Corona_NI
Welche finanziellen Hilfen bieten die Landesbehörden und Förderbanken der Länder?
Hier finden Sie mehr über die Voraussetzungen, Verfahren und Ansprechpartnern für Kredite:
Hamburg: https://www.hamburg.de/bwvi/medien/13707286/coronavirus-information-fuer-unternehmen/
Mecklenburg-Vorpommern: https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Aktuelles--Blickpunkte/Wichtige-Informationen-zum-Corona%E2%80%93Virus
NRW: https://www.wirtschaft.nrw/coronavirus-informationen-ansprechpartner