Ihr Cash & Carry Markt wurde erfolgreich gesetzt!

OK
Handelshof
  • Newsletter
  • Sortiment
  • Service
  • Wissenswert
  • Hausgemacht
  • Kontakt
    • Allgemeiner Kontakt
    • Reservierungs-Service
    • Bestell- & Umtausch-Service
    • Planungs-Service
    • Persönliche Beratung
    • Leasing-Service
  • Karriere
    • Arbeiten & Lernen
    • Stellenangebote
    • Praktikum
    • Ausbildung/Umschulung
    • Traineeprogramm
    • Duales Studium
    • Cash & Carry Märkte
    • Liefergroßhandel
    • Kunde werden
      • Kunde werden
      • English
      • Nederlands
    • Angebote
      Toggle Navigation
      • Startseite

        Es wurden 209 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden. Gesucht nach Fleisch.

        Hering, Matjes, Rollmops & Co.
        Hering, Matjes, Rollmops & Co.

        Hering, Matjes, Rollmops und Co Otto von Bismarck, der grimmige Reichskanzler, soll dereinst gesagt haben: „Wenn der Hering so teuer wie der Hummer wäre, gälte er mit Sicherheit in den höchsten Kreisen als Delikatesse.“ Dieses Zitat ist interessant, weil es einerseits viel über die Qualität der Fische aussagt und andererseits darauf abzielt, dass Hering lange als billiges Arme-Leute-Essen galt, das sich jeder leisten konnte, der an Nord- oder Ostsee wohnte oder kein Problem damit hatte, eingelegte, marinierte, gesalzene Ware zu verspeisen. Ostseehering kam über Hunderte von Jahren in derartigen Mengen vor, dass die berühmte Hanse sich sozusagen auf seinem Rücken bildete, denn er war nicht nur begehrtes Handelsgut, sondern galt auch als…

        Ansehen
        Hüftsteak
        Hüftsteak

        Das Hüftsteak Ganz schön einfach Grundsätzlich wird zwischen der schmalen und der dicken (breiten) Hüfte (‚Hüftzapfen‘) unterschieden. Je nachdem schneiden Metzger ‚ihre‘ Hüftsteaks auch nur aus der breiten Hüfte und verwenden das Fleisch des Hüftzapfens für andere Zwecke. Ganz schön gut Im Grunde ist dieses Fleisch nämlich dasselbe, wie es für Gulasch oder für Schmorfleisch, also für Braten verwendet wird. Dennoch hat sich dieser Cut, vor allem in Deutschland, zum beliebtesten Rindersteak gemausert: Eine für Steaks noch ziemlich gut geeignete Konsistenz - verbunden mit einem besonders günstigen Preis. Typisch für ein Hüftsteak sind seine kurzen, recht feinen Fasern, seine besondere Fettarmut und sein kräftiger Geschmack. Ganz schön…

        Ansehen
        Weißblauer Belgier
        Weißblauer Belgier

        Weißblaue Belgier Die belgische Milka Skandal! Blau-weiß aber nichts Bayerisches? Und warum überhaupt weißblau? Tja. Der weißblaue Belgier ist wahrscheinlich das einzige Rind, dessen Fellfarbe tatsächlich ins Blaue gehen kann. Näher kann man der berühmten Milka-Kuh wahrscheinlich nicht kommen. Zumindest farblich nicht, denn ansonsten hat der WBB, wie wir ihn ab jetzt der Einfachheit halber nennen wollen, mit einem herkömmlichen Rind ungefähr so viel gemein, wie Saruman mit Harry Potter. Merken wir uns zunächst kurz den Begriff ‚Myostatin‘ und wenden uns dann den erstaunlichen Eigenschaften der WBB zu. Fleischberg voraus! Wäre Schwarzenegger als Rind reinkarniert, so hätte er das garantiert als WBB getan. Die Tiere sind derartig…

        Ansehen
        Roastbeef
        Roastbeef

        Roastbeef Roastbeef Ohne die Rückenmuskulatur eines Rindes wäre die Welt der Fleischliebhaber nur noch halb so schön. Das Roastbeef ist weltberühmt, gern gegessen und kommt mit einer langen Geschichte. Es wird gebraten, geschmort, geliebt, besungen. Es ist der absolute Küchenklassiker aus dem Rinderrücken. Aber wo genau liegt der Cut? Was kann man alles daraus schneiden oder machen? Und wie lange muss er denn nun in die Röhre, wenn überhaupt? Denn was das Roastbeef alles zu bieten hat für Pfanne, Grill und Ofen, das ist aus der Küche gar nicht mehr wegzudenken. Die zweiteilige Einheit Ein Roastbeef, wie es typischerweise zum Braten verwendet wird, besteht aus zwei Teilen, die deutlich sichtbar durch eine Bindegewebsschicht in der Mitte…

        Ansehen
        Rezept: Flanksteak mit Kaffee-Rub und Mango-Chili-Salat
        Rezept: Flanksteak mit Kaffee-Rub und Mango-Chili-Salat

        Rezept: Flanksteak mit Kaffee-Rub und Mango-Chili-Salat Kochen mit Kaffee Zutaten für 6-8 Personen Rub 1 EL Chipotle Chili von Ankerkraut 1 EL brauner Zucker 1 EL Salz 1 EL lnstantkaffee 1 TL gemahlener schwarzer Pfeffer 1 kg Flanksteak Mango-Chili-Salat 1 Mango 1 Bund Zwiebellauch Abrieb und Saft einer Bio-Limette 1/2 Bund Koriander 1 Schalotte 1/2 Chilischote ohne Kerne Olivenöl Salz und Pfeffer Limettenspalten zum Anrichten Zubereitung Für den Mango-Chili-Salat die Mango schälen und in 1 x 1 cm große Würfel schneiden. Den Zwiebellauch putzen und schräg in feine Streifen schneiden. Die Schalotte , die Chilischote und den Koriander fein hacken und mit Mango und Zwiebellauch vermischen. Den Salat mit dem Saft und dem Abrieb der Limette…

        Ansehen
        Falafel
        Falafel

        Falafel Bei einer dermaßen erfolgreichen Sache wie den Falafeln beanspruchen natürlich viele Länder, Gegenden oder ethnische Gruppen das Recht darauf, sich als Erfinder zu sehen, aber ganz so einfach ist es hierbei nicht. Sicher ist, dass die Falafeln irgendwie aus dem Nahen Osten kommen, schon seit Urzeiten beliebt sind und nicht nur als Armeleuteessen galten und gelten. Willkommen am Nil! Machen wir uns den Spaß und begeben uns gedanklich kurz ins Ägypten des 2. oder 3. Jahrhunderts nach Christus. Die große Zeit der Pharaonen ist natürlich längst vorüber, Ägypten ist noch Teil des römischen Imperiums, Byzanz und die frühislamische Phase liegen in weiter Ferne, aber na gut. Auf jeden Fall kann man zu dieser Zeit in diesem Land im Grunde…

        Ansehen
        Rezept: Weihnachtsbraten klassisch á la Oma
        Rezept: Weihnachtsbraten klassisch á la Oma

        Rezept: Weihnachtsbraten, klassisch „À la Oma“ Zutaten (für 4 Personen) 1,2 kg Rinderbraten nach Gusto 1 große Karotte 1/3 Sellerieknolle 2 große Zwiebeln 1 Petersilienwurzel/Pastinake (optional) 1/2 Flasche Rotwein (alternativ 1/2 Flasche roter Traubensaft) 6 Lorbeerblätter 6 Nelken 6 Wacholderbeeren 3 TL Tomatenmark 1 l Wasser oder Brühe 50 g Butter 40 g Mehl Öl zum Anbraten Salz, Pfeffer, Zucker Zubereitung (ist übrigens viel einfacher, als es sich vielleicht liest) Das Wurzelgemüse grob würfeln, die Zwiebeln ebenso. Den Braten in der Pfanne scharf in Öl von allen Seiten anbraten und danach zur Seite stellen. In derselben Pfanne, ohne sie vorher auszuspülen, zuerst das Gemüse anbraten, bis es leicht bräunlich wird. Erst dann die erste…

        Ansehen
        Rinderbäckchen
        Rinderbäckchen

        Rinderbäckchen Seltsam? Auf den ersten Blick erscheint es im Zusammenhang mit Fleisch in Premiumqualität vielleicht ein bisschen – nun ja – ungewöhnlich; es ist aber durchaus sinnvoll, sich einmal etwas näher mit dem Verdauungstrakt von Rindern zu befassen. Erstens lernt man sowieso nie aus, und zweitens ist es schließlich dieses „Powerhouse“, das dem Rind seine Nährstoffe verschafft und es wachsen und gedeihen lässt. Außerdem gibt es ein köstliches Stück Fleisch, das in einem am direktesten möglichen Zusammenhang zur Verdauung steht. Dazu weiter unten mehr. Die Spezialisten Das, was ein Rind normalerweise so frisst, ist relativ schwer zu verdauen und auch nicht unbedingt vollgestopft mit Fetten, Proteinen oder Kohlenhydraten. Die Gräser,…

        Ansehen
        Westafrikanische Küche
        Westafrikanische Küche

        Westafrikanische Küche Sie ist unfassbar reich und vielfältig, lockt mit den schönsten Aromen und Geschmacksrichtungen, kann höllisch scharf und feinwürzig mild sein, bietet die aufregendsten Soßen und Marinaden und ist gleichzeitig im Grunde recht schlicht und ergreifend aufgestellt, was zum Beispiel die Menge der verschiedenen Zutaten oder Gewürze angeht. Werfen wir einen Blick in die westafrikanische Küche! Welcher Westen? Da ist eine gesunde Mischung aus Verwirrung und Arroganz: Das, was wir so leichtherzig „Westafrika“ nennen, ist nämlich keineswegs der gesamte westliche Teil des Kontinents, sondern „bloß“ der Teil südwestlich der Zentralsahara bis zum noch weiter südlich gelegenen „Knick“ der Landmasse nach Osten. Also alles ziemlich…

        Ansehen
        Essbare Blüten
        Essbare Blüten

        Blütenträume Das sind ja schon ganz schöne Hingucker: So eine Zucchiniblüte, ein paar fragile Eisbegonienblätter oder auch die gute alte Lavendelblüte sehen nicht nur umwerfend aus – sie punkten auch mit sehr interessanten Aromen und Geschmacksnoten, werten Ihr Gericht also nicht nur optisch, sondern auch kulinarisch ganz schön auf. Welche sich wofür eignen? Weil das Auge schließlich mitisst Das ist im Grunde wirklich ein Jammer: Von den etwa 80.000 essbaren Pflanzenarten, die es auf der Welt gibt, landen gerade einmal ca. 150 auf unseren Tellern. Das ist kulinarisch gesehen ziemlich schade – und wirklich sehr, sehr wenig, aber wenn wir über die schönen essbaren Pflanzenblüten sprechen, die gerne und problemlos in der Küche verwendet werden…

        Ansehen
        • «
        • 1
        • 2
        • 3
        • 4
        • 5
        • 6
        • 7
        • 8
        • 9
        • 10
        • 11
        • 12
        • 13
        • 14
        • 15
        • 16
        • 17
        • 18
        • 19
        • 20
        • 21
        • »
        IHR STARKER PARTNER FÜR:
        Vielfalt
        Frische
        Qualität
        Cash & Carry MärkteLiefergroßhandelKunde werden

        HANDELSHOF MACHT DEN UNTERSCHIED

        • Fleisch
        • Fisch
        • Obst & Gemüse
        • Feinkost
        • Tiefgekühltes
        • Wein bis Spirituosen
        • Molkereiprodukte
        • Saison
        • Gastronomie
        • C&C Welt
        • Servietten & Co
        • Haushalt
        • Büro & Co
        • Techno & Multimedia
        • Textil
        • Living & Lifestyle

        © Handelshof 2022. Alle Rechte vorbehalten.
        • Kontakt
        • Karriere
        • Newsletter
        • Über uns
        • Impressum
        • Datenschutz
        • Datenschutzerklärung
        • Sitemap
        • AGB
        Datenschutz