Healthy Meal Prep

Gesunde Ernährung ist schon etwas Tolles! Sie verleiht uns Energie und der Effekt auf Gesundheit und Körper ist deutlich spürbar. Gesund zu kochen erfordert aber auch Fingerspitzengefühl und – ganz wichtig – die richtige Vorbereitung! Das sogenannte Meal Prepping unterstützt dieses Vorhaben und zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie Ihr Essen nachhaltig und vorausschauend zubereiten können. Mit geschickten Variationen und dem nötigen Wissen lässt sich ein Gericht leicht so verändern, dass Sie es problemlos mehrere Tage hintereinander genießen können, ohne dass es geschmacklich eintönig wird.

Was ist Meal Prep?

Eine Woche satt

Sie kennen das Problem sicher! Mal wieder steht das Thema Essensvorbereitung an und damit der Gedanke, sich möglichst gesund, abwechslungsreich und eben auch schmackhaft ernähren zu wollen. Jeden Tag frisch zu kochen erfordert viel Zeit und Geduld, aber Tiefkühl- und Mikrowellenkost sollte keine Standardlösung sein, und dauerhaftes Essengehen wird schnell teuer. Wie wäre es also mit einer ganz neuen Herangehensweise? Dem gesunden Vorkochen! Je nach Belieben können Sie ein Gericht so planen, dass Sie damit durch die gesamte Woche kommen. Für den Anfang empfiehlt sich aber das Vorkochen für zunächst einen Tag. Beim klassischen Meal Prepping werden Gerichte komplett oder auch teilweise vorgekocht. Übrig Gebliebenes kann leicht eingefroren und zu einem späteren Zeitpunkt verzehrt werden.

Übernehmen Sie die Kontrolle!

Der große Vorteil von Meal Prepping ist, dass Sie selbst bestimmen, was Sie zu sich nehmen. Während kalorienreiche Snacks und auch das liebe Fast Food zwar gut schmecken, fördern sie nicht gerade die gesunde Ernährung. Ersetzt werden kann beides zum Beispiel durch selbst gemachte Wraps oder eine leckere und üppige Bowl. Die Zutaten können dabei gänzlich variieren oder auch kombiniert werden. So lassen sich etwa die Wraps mit abwechselnden Zutaten für den Wochenanfang vorbereiten und die Bowl zum Wochenende hin. Ein weiteres Argument ist neben der Ernährung sicher auch der Zeit- und Kostenfaktor. Keine Gedanken mehr über tägliches Kochen und Supermarktausflüge, geschweige denn den Kantinenbesuch oder Lieferdienst in der Mittagspause!

Worauf sollte ich bei Meal Prep achten?

Auf diese Lebensmittel sollten Sie setzen

Ganz oben auf der Einkaufsliste sollte Gemüse stehen. Bevorzugt aus biologischem Anbau und unterteilt in saisonal und regional. Außerdem berücksichtigt werden müssen Eiweißquellen wie Fisch und Fleisch oder in vegetarischer wie veganer Form Tofu und Hülsenfrüchte. Kartoffeln und Nudeln eignen sich hervorragend als sättigende Beilagen, ebenso Quinoa, die in den letzten Jahren immer beliebter wurde. Für die Aufbewahrung aller Zutaten können sowohl Glasbehälter als auch Tupperdosen verwendet werden. Zum Snacken zwischendurch fällt die Wahl für gewöhnlich auf Obst, aber auch selbst gemachte Müsliriegel sind eine gute Alternative. Gleiches gilt für Smoothies.

Meal Prep to Go

Eine Lunchbox sollte man nicht nur nach ihrem Äußeren auswählen. Klar, sie soll auch gut aussehen, aber beim Kauf von Meal-Prep-Boxen gibt es viel Wichtigeres als das.

Vorweg – Stichwort Kunststoff: Grundsätzlich ist eine hochwertige Box aus Kunststoff keine unbedingt schlechte Wahl, vorausgesetzt, Sie benutzen sie viel und vor allem für eine lange Zeit. Folgen Sie bei diesem nicht gerade umweltfreundlichen Material also nicht andauernd neuen Designtrends und kaufen Sie keine neuen Boxen, nur weil gerade neue Farben oder Formen en vogue sind.

Eine gute Lunchbox sollte ...

  • ... BPA-frei sein: Wenn in der Dose farbige Flecken vom Essen bleiben (Kurkuma und Currypulver sind dafür besonders wilde Kandidaten), wird sie schnell unansehnlich. Schlimmer ist es allerdings, wenn das Material gesundheitsschädliche Stoffe ans Essen abgibt, zum Beispiel BPA (Bisphenol A). Achten Sie daher auf den Hinweis „BPA-frei“ oder entscheiden Sie sich gleich für eine Box aus Glas oder Edelstahl.
  • ... auslaufsicher sein: Die vorbereitete Mahlzeit soll auch mittags noch in iIhrer Box sein und nicht vorher in Ihrer Tasche landen. Gerade bei flüssigen Mahlzeiten wie Suppe, Curry oder Chili ist es deshalb wichtig, dass die Dose garantiert dicht hält. Viele Boxen haben dafür einen kleinen Ring aus Gummi im Deckel oder spezielle Verschlusssysteme. Für Suppen bieten sich spezielle Thermosbehälter an, die nicht nur absolut dicht halten, sondern gleichzeitig auch die Wärme konservieren.
  • ... transportabel sein, was ja der Sinn der Sache ist. Die Lunchbox sollte deshalb nicht viel wiegen und möglichst platzsparend (und vielleicht sogar faltbar für den Rückweg) sein.
  • ... zu Ihren Essgewohnheiten passen. Salat? Dann ist eine kleine Extradose fürs Dressing sehr praktisch. Oder noch besser: Dosen, in denen sich die verschiedenen Zutaten schichtweise und gut voneinander getrennt transportieren lassen. Nach unten kommt dann der Salat, darüber Tomaten, Gurken, Zwiebeln und ganz nach oben gehören Nüsse, Käse, Sesam oder Kresse.
    Ein großes oder mehrere kleinere Fächer? Wenn Sie es reichlich gemischt und vielfältig mögen, sollten Sie beim Kauf überlegen, was Sie wie am liebsten essen. Oder Sie besorgen sich eine gewisse Auswahl an Lunchboxen für verschiedene Rezepte.
    Sie essen häufig unterwegs und haben keine Kaffeeküche in Reichweite? Dafür gibt es Lunchboxen, in die das Besteck direkt integriert ist.
  • ... Ihren Vorlieben entgegen kommen. Für den Fall, dass Sie Ihr Obst, Gemüse oder auch Brot lieber ganz frisch aufschneiden wollen, bieten manche Hersteller Boxen an, deren Deckel ein Schneidebrett aus Holz ist – manchmal sogar mit integriertem Schneidemesser.
    Manche Lunchboxen kommen mit gehärtetem Glas als Behältnis daher. Ein großer Vorteil dieser Variante ist, dass diese Gefäße backofenfest sind und sich auch in der Mikrowelle wohlfühlen. Gut, wenn Sie gerne Gebackenes mögen und bei der Vorbereitung nichts umfüllen müssen (Stichwort Lasagne).

Erfahren Sie mehr über unsere vielfältige Warenwelt

Kundennähe und kompetente, freundliche Beratung sind uns ein besonderes Anliegen.