
Sie benötigen (für ca. 6 Personen):
1 kg rote Spitzpaprika
100 g Walnüsse, geschält
5 EL Olivenöl
1–2 rote Zwiebeln, ca. 80 g
3 Zehen Knoblauch
2–3 TL Tomatenmark
½ TL Chiliflocken oder Acı Pul Biber (scharfe Paprikaflocken)
1 TL geräuchertes Paprikapulver oder ½ TL Pimentón de la Vera
1 TL Kreuzkümmel
1 EL Granatapfelsirup
½ Zitrone (Saft)
Salz, Pfeffer
Blattpetersilie für die Deko
Schwierigkeitsgrad: normal
Zeitlicher Aufwand: Vorbereitung ca. 40 Minuten, Zubereitung ca. 15 Minuten
Und so wird’s gemacht:
Den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Dann die Grillfunktion aktivieren und die Paprika (am Stück) auf einem mit Alufolie ausgelegten Blech auf der obersten Schiene grillen. Nach ca. 10 Minuten einmal wenden.
Werfen die Paprika nach ca. 20 Minuten schwarze Blasen, werden sie zum Abkühlen in eine kalte Schüssel gelegt und für 20 Minuten in Ruhe gelassen. Mit einem feuchten Tuch abdecken.
In der Zwischenzeit die Walnusskerne in einer Pfanne trocken anrösten.
Die gerösteten Walnüsse auf einem Teller abkühlen lassen und dann grob hacken.
Jetzt die Paprika mit einem spitzen Messer längs einritzen und die Haut abziehen. Anschließend die Kerne und den Stielansatz entfernen.
Die Zwiebel(n) in grobe Würfel schneiden.
In der Pfanne die Hälfte des Olivenöls sanft erhitzen und die Zwiebelwürfel darin für ca. 10 Minuten anschwitzen (keine Farbe nehmen lassen).
Den grob gehackten Knoblauch dazugeben und kurz mitdünsten.
Jetzt die Gewürze und das Tomatenmark dazugeben und kurz andünsten. Die Pfanne von der Hitze ziehen und etwas abkühlen lassen.
Die Paprikafilets mit der Zwiebel-Gewürz-Mischung, dem Granatapfelsirup, dem Zitronensaft, dem Salz und dem Pfeffer in einen Blitzhacker geben (oder mit dem Pürierstab pürieren).
Alles zu einer glatten Masse verarbeiten und dabei das restliche Olivenöl einträufeln.
Erst danach ca. zwei Drittel der gehackten Walnüsse dazugeben und noch einmal kurz (!) mixen: Die Nüsse sollen leicht stückig bleiben.
Das Muhammara auf einen Teller oder in eine flache Schüssel geben und mit den restlichen Walnüssen und der gehackten Blattpetersilie garnieren.
Das Muhammara hält sich im Kühlschrank abgedeckt für 3 Tage – wenn man es denn lässt …