Bundesregierung
Bundeskanzlerin Merkel und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben sich darauf verständigt, die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu verlängern und teilweise auch zu verschärfen. Die aktuellen Maßnahmen sind seit Dienstag, den 05.01.2021 in Kraft getreten und gehen voraussichtlich erstmal bis zum 31. Januar. Wie aktuellen Maßnahmen konkret aussehen, können Sie in dem Beschluss vom 05.01.2021 nachlesen. Der Beschluss umfasst des Weiteren auch die verschärften Regelungen für den Januar.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Bundesregierung.
Bund und Länder bieten Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen
Ab sofort können kleine und mittelständische Unternehmen Anträge beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie für die Überbrückungshilfe II beantragen. Das ganze gilt vorerst nur für den Zeitraum September bis Dezember und die Antragsfrist endet am 31. Dezember 2020. Weitere Informationen und die entsprechenden Anträge finden Sie hier.
Corona-Warn-App
Die Corona-Warn-App hilft jedem festzustellen, ob er in Kontakt mit einer infizierten Person geraten ist und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So können Infektionsketten schneller unterbrechen werden. Die App ist ein Angebot der Bundesregierung. Der Download und die Nutzung der App sind vollkommen freiwillig.
Weitere Informationem findet man hier: Corona-Warn-App
DEHOGA
Der Dehoga hat die aktuelle Coronaschutzverordnung sowie die dazugehörige Anlage "Hygiene- und Infektionsstandards" veröffentlicht.
Coronaschutzverordnung ab dem 17. Oktober 2020
"Hygiene- und Infektionsstandards
Dein dritter Ort

Zum Ausdruck der Solidarität hat das Gastronomen-Netzwerk "Leaders Club" aus Hamburg die Social Media-Kampagne "Dein dritter Ort" ins Leben gerufen.
Schauen Sie sich das Video hier an und verbreiten Sie die Botschaft gerne auch in den sozialen Medien.
Weitere Informationen für Selbstständige in der Gastronomie und Hotellerie
IHK
Die IHK bietet allgemeine Informationen zur Corona-Krise. Folgen Sie dem Link, um einen Überblick zu bekommen.
https://www.ihk-koeln.de/Hinweise_und_Links_zum_Corona_Virus_fuer_Unternehmen.AxCMS
Man erhält relevante Hinweise zum vereinfachten Antrag zur Steuererleichterung:
https://www.ihk-koeln.de/upload/20200319stk_19_03_2020_Anlage_Formular_82220.pdf
Aber auch Hilfestellungen im Umgang mit einer möglichen Betriebsschließung:
https://www.ihk-koeln.de/Betriebsschliessungen_wegen_des_Coronavirus.AxCMS
DEHOGA
Auf dieser Seite informiert die DEHOGA zu den Corona-Folgen im Gastgewerbe:
http://www.dehoga-bundesverband.de/presse-news/aktuelles/dehoga-informiert-coronavirus/
Weiterführende Links der DEHOGA zu den Themen:
Kurzarbeit:
Die DEHOGA-FAQs zur Kurzarbeit finden Sie hier...
Arbeits- und Sozialrecht:
Die DEHOGA-FAQs zu den Arbeits- und Soziarechtlichen Fragen finden Sie hier...
Checkliste zur Betriebsstillegung:
Die DEHOGA-Checkliste zur Betriebsstillegung finden Sie hier...
Merkbalt zu arbeitsrechtlichen Folgen einer Pandemie:
Das BDA-Merkblatt zu Arbeitsrechtlichen Folgen einer Pandemie finden Sie hier...
Alle zuständigen Behörden auf einen Blick:
Die Liste der zuständigen Behörden in den Bundesländern für §56 lfSG finden Sie hier...
Gastgewerbe-Magazin
Das Coronavirus stellt die Hotellerie und Gastronomie weiter vor riesige Probleme. In welchen Ländern gelten welche Beschränkungen und welche Auflagen? Welche Hilfsprogramme gibt es? Welche Lösungen und Ideen aus der Krise gibt es? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier.
https://gastgewerbe-magazin.de/ausbreitung-des-coronavirus-was-die-branche-jetzt-wissen-muss-27462
Lebensmittel Zeitung
Die Branche im Stress-Test: Dem Lebensmittelhandel und der Ernährungsindustrie kommen in der Corona-Krise zentrale Bedeutung zu. Verfolgen Sie im LZ Live Blog alle relevanten Infos zur Corona-Krise:
https://www.lebensmittelzeitung.net/themen/Die-Coronavirus-Krise
EHI
Der EHI gibt Anregungen zur richtige Kommunikation in der Krise.
https://www.ehi.org/de/pressemitteilungen/alltag-oder-ausnahme/
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Die Bundesregierung tritt entschlossen und mit aller Kraft den wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus entgegen. Ein weitreichendes Maßnahmenbündel wird Arbeitsplätze schützen und Unternehmen unterstützen. Firmen und Betriebe werden mit ausreichend Liquidität ausgestattet, damit sie gut durch die Krise kommen.
Das BMWI hat ein Dossier zusammengestellt, das über die Auswirkungen des Coronavirus informiert.
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/coronavirus.html
t3n
Wie geht man mit Homeoffice um? Ein Ratgeber zur Organisation daheim:
https://t3n.de/guides/corona-home-office-guide/
Handelsblatt
Artikel rund um Handel und Konsumgüter
Welche Allgemeinverfügungen und Verordnungen gibt es? Hier eine Übersicht der offiziellen Dokumente, die als Grundlage für Geschäftsschließungen, Betriebseinschränkungen und Sperrungen dienen:
Hamburg: https://www.hamburg.de/coronavirus/13757524/das-ist-erlaubt/
Mecklenburg-Vorpommern: https://www.regierung-mv.de/corona/Corona-Beschluesse-28.10.2020/
Nordrhein-Westfalen: https://www.land.nrw/corona
Niedersachsen: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus
Welche finanziellen Hilfen bieten die Landesbehörden und Förderbanken der Länder? Hier finden Sie mehr über die Voraussetzungen, Verfahren und Ansprechpartnern für Kredite:
Hamburg: https://www.hamburg.de/bwvi/medien/13707286/coronavirus-information-fuer-unternehmen/
Mecklenburg-Vorpommern: https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Aktuelles--Blickpunkte/Wichtige-Informationen-zum-Corona%E2%80%93Virus
NRW: https://www.wirtschaft.nrw/coronavirus-informationen-ansprechpartner